Gemeinderatssitzung am 22.06.2022
Windpark Rote Steige – Erweiterung
- Vorstellung Planungen Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
Seit Ende 2018 sind im Windpark Rote Steige Michelfeld/Mainhardt sechs Windenergieanlagen in Betrieb. Drei davon auf Markung der Gemeinde Michelfeld. Im Windpark Rote Steige werden nach Schätzung der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH jährlich 54 Millionen Kilowattstunden Strom produziert. Die Stromerzeugung der sechs Windenergieanlagen entspreche damit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 14.000 Haushalten. Der regenerative Anteil im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH stieg mit der Inbetriebnahme der Windräder auf mehr als 75 Prozent. Um dem Ziel näher zu kommen, den Strom in der Region bald zu 100 % aus erneuerbaren Energien zu erzeugen, gibt es nun Überlegungen, zwei weitere Windenergieanlagen im Windpark Rote Steige zu errichten. Dies soll innerhalb der im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Konzentrationszonen für Windenergieanlagen erfolgen. Geschäftsführer Gebhard Gentner und Projektentwickler Steffen Hofmann von den Stadtwerken Schwäbisch Hall stellten in der Sitzung die aktuellen Planungen zur Erweiterung des Windparks Rote Steige vor. Demnach hat jede der beiden geplanten Anlagen eine elektrische Leistung von 6,2 Megawatt und erzeugt eine Strommenge von 15.000 Megawatt/Jahr. Die Nabenhöhe liegt bei 169 Meter, der Rotordurchmesser beträgt 162 Meter, die Gesamthöhe rund 250 Meter. Der Gemeinderat hat die Planungen der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH zur Erweiterung des Windparks Rote Steige zur Kenntnis genommen und die Gemeinde unterstützt die Projektumsetzung.
EVM Energieversorgung Michelfeld GmbH
- Jahresabschluss 2021
Der Gemeinderat hat die durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BBH AG geprüfte Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht der EVM Energieversorgung Michelfeld GmbH zum 31.12.2021 festgestellt. Der Jahresüberschuss der EVM Energieversorgung Michelfeld GmbH in Höhe von 2.042,06 € wird mit dem vorgetragenen Bilanzgewinn verrechnet. Somit beträgt der neue Bilanzgewinn per 31.12.2021 insgesamt 150.195,27 €. Von diesem werden 50.000,00 € an die Gesellschafter ausgeschüttet und 100.195,27 € auf neue Rechnung vorgetragen. Dem Aufsichtsrat und dem Geschäftsführer der EVM Energieversorgung Michelfeld GmbH wurde Entlastung erteilt.
Michelfeld innovativ und nachhaltig im Kern – ELR-Schwerpunktgemeinde
1. Bürgerbeteiligungsworkshop Gnadental am 13.04.2022
- Berichterstattung
Beim Bürgerbeteiligungsworkshop, der von rd. 45 Bürgerinnen und Bürgern besucht wurde, sind die Themen „Parkplatz In der Weid und Klostervorplatz“ sowie „Bürgerhaus Gnadental“ behandelt worden.
2. Umfeld Klosterkirche und Parkplatz In der Weid – Neugestaltung
- Sachstand und weiteres Vorgehen
Es wurde festgelegt das Büro gundelfinger landschaftsarchitektur aus Schwäbisch Hall mit der Er-stellung eines Vorentwurfs zur Platzgestaltung Umfeld Klosterkirche (unter Einbeziehung des Pfarrgar-tens) zu beauftragen. Der Parkplatz In der Weid soll ebenfalls gestalterisch und funktional weiterentwickelt werden.
3. Bürgerhaus Gnadental – Modernisierung
- Sachstand und weiteres Vorgehen
Es wurde beschlossen das Architekturbüro Glück und Partner aus Stuttgart mit der Erstellung eines Raumprogramms mit Machbarkeitsstudie für das Bürgerhaus Gnadental zu beauftragen. Dies soll anschließend im Rahmen einer weiteren Bürgerbeteiligung mit den Nutzergruppen diskutiert und weiter spezifiziert werden.
Zweckverband Breitband Landkreis Schwäbisch Hall – Breitbandausbau Gemeindegebiet
- Sachstand und weiteres Vorgehen
Die Gemeinde Michelfeld ist 2019 dem Zweckver-band Breitband Landkreis Schwabisch Hall beigetreten. Über den Zweckverband sollen Gebiete an das Breitband-/Glasfasernetz angeschlossen werden, die für die am Markt agierenden Netzbetreiber nicht rentabel sind und als weiße Flecken gelten. Die weißen Flecken haben einen Schwellenwert von unter 30 Mbit/s. Der Bund beteiligt sich in Höhe von 50 % und das Land Baden-Württemberg (BW) mit 40 % an den Ausbaukosten. Die Gesamtausbaukosten belaufen sich auf ca. 8,573 Mio. € für das Gemeindegebiet, hiervon werden 4,286 Mio. € vom Bund und 3,429 Mio. € vom Land BW getragen. Die Gemeinde Mi-chelfeld trägt ca. 0,9 Mio. € selbst. Die Ausbaukosten verteilen sich auf die Jahre 2021 bis 2025. Der Zweckverband hat die Antragstellung sowie die Abwicklung des Ausbaus übernommen. Geplant ist, dass die Bauarbeiten für den Ausbau noch in 2022 beginnen, die Planungen für Ausbau- und Genehmigungsplanung laufen derzeit beim Ingenieurbüro kp engineering, Schwäbisch Hall.
Parallel dazu wurden vom Zweckverband die förderfähigen Hausanschlüsse im grauen Fleckenprogramm geprüft und in einer Ausbaukonzeption zusammengefasst. Dabei wird bei der grauen Fleckenförderung in zwei Stufen gefördert, die sich durch die Aufgreifschwelle unterscheiden. Derzeit sind Anschlüsse von bis zu verlässlichen 100 Mbit/s, ab 2023 die über 100 Mbit/s förderfähig. In Michelfeld wären dies knapp 300 Anschlüsse mit einer Versorgungsleistung von bis zu 100 Mbit/s und weiteren ca. 200 Anschlüssen mit über 100 Mbit/s.
Heinz Kastenholz, Geschäftsführer des Zweckverbands Breitband Landkreis SHA zeigte in der Sitzung auf, wie der Ausbau der grauen Flecken in der Gemeinde Michelfeld aussehen könnte. Der Ausbau der grauen Flecken in der Gemeinde Michelfeld verursacht Kosten von rd. 4,81 Mio. €. Nach Abzug der Bundes- und Landesförderung verbleibt für die Gemeinde Michelfeld ein Eigenanteil von rd. 712.000 €. Der Gemeinderat hat den aktuellen Sachstand zur Kenntnis genommen und der Antragstellung im graue Fleckenprogramm und dem anschließenden Ausbau der grauen Flecken zugestimmt. Die Eigenbeteiligung der Gemeinde wird in den Haushaltsjahren 2023 bis 2026 eingeplant.
Bekanntgaben
- Die Bewerbung der Gemeinde beim Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg um einen Fußver-kehrs-Check 2022 war nicht erfolgreich. Anlass für die Bewerbung war der Wunsch nach einer fundierten Situationseinschätzung des Fußverkehrs.
- Der Gemeinderat hat beim Stadtradeln 2022 im Ranking Parlamentarier den ersten Platz im Landkreis mit insgesamt 2.234 km erradelt.
Verschiedenes
- Die Erneuerung der Hallenbeleuchtung in der Steinäckerhalle Michelfeld erfolgt in den Sommerferien durch die Firma Butzer GmbH aus Schwäbisch Hall zum Angebotspreis von 51.721,95 €.
- Der Gemeinderat wurde über den aktuellen Sachstand zur Sanierung der Friedhofsmauer im Friedhof Gnadental informiert.
- In der letzten Sitzung des Arbeitskreises GRUNDSCHULE+ wurde unter Abwägung aller relevanten Aspekte festgelegt, dass beim Mittagessenangebot der Kindertagesstätten und Grundschule derzeit kein Änderungsbedarf gesehen wird.